Loslassen Teil 2 (5/2018) Man    kann    auch    schriftlich    vorgehen,    um    loszulassen. Man    stellt    sich    das    vor,    wovon    man    sich    innerlich freimachen   will   und   schreibt   es   auf:   „Ich   lasse   meine   alte Beziehung    los.    Ich    lasse    mein    altes    Gewerbe    los.    Ich lasse   mein   altes   Weltbild   los.“   Dann   erinnert   man   sich daran,   wie   einem   all   das,   was   man   loslassen   will,   in   der Vergangenheit   gut   getan   hat   –   und   bedankt   sich   dafür. Auch   wenn   es   sich   um   unangenehme   Dinge   handelt,   so haben      sie      das      Leben      um      wichtige      Erkenntnisse bereichert,    und    nicht    um    etwas    beraubt.    Als    nächstes trifft   man   die   felsenfeste   Entscheidung,   all   das   aus   dem   Leben   zu   entlassen.   Ich   mache   das   oft   mit   einer Affirmation: „Ab heute entscheide ich mich dafür, im Hier und Jetzt zu leben.“   Auch   das   schreibt   man   auf   einen   Zettel.   Den   liest   man   noch   einmal   laut   vor   und   entsorgt   ihn   dann.   Und   nach einiger Zeit spürt man den Problemdruck nicht mehr so intensiv. Ein   Mann   wanderte   nachts   alleine   durch   die   Berge.   Plötzlich   rutschte   er   auf   einem   glitschigen   Felsen   aus   und fiel   in   die   Tiefe.   In   letzter   Sekunde   konnte   er   sich   noch   festhalten   und   hing   an   dem   Felsen.   Unter   ihm   herrschte die   totale   Dunkelheit.   Stundenlang   hielt   der   Mann   sich   an   dem   Felsen   fest   und   es   wurde   immer   kälter.   Die Hände   des   Mannes   wurden   immer   steifer   und   er   konnte   sich   nicht   mehr   festhalten.   Kraftlos   und   erschöpft   ließ er   den   Felsen   los   und   dachte,   er   stürzt   in   den   sicheren   Untergang.   Doch   siehe   da   –   kaum   hatte   er   den   Felsen losgelassen,   da   spürte   er   festen   Boden   unter   seinen   Füßen,   den   er   wegen   der   Dunkelheit   nicht   gesehen   hat.   Der Abgrund   war   gar   keiner.   All   die   langen   Stunden   war   er   fest   davon   überzeugt,   dass   er   sich   in   einer   ausweglosen Situation   befand,   dabei   war   die   Lösung   so   nah   und   nur   seine   (eingeschränkte)   Sicht   der   Dinge   gaukelte   ihm   die Unlösbarkeit   seiner   Lage   vor.   Dabei   hätte   er   nur…loslassen   müssen.   Und   schon   wäre   das   Schwere   so   leicht gewesen. Das Problem war gar keins. Um   unserer   Lebensfreude   mehr   Raum   zu   geben,   empfiehlt   es   sich,   neben   dem   inneren,   auch   den   äußeren Ballast    abzuwerfen.    Ich    entsorgte    während    und    nach    meiner    Krisenphase    alte    Kleidung,    alte    Fotos,    alte Bücher   und   alte   Briefe.   Entweder   warf   ich   überflüssige   Dinge   in   den   Müll   oder   spendete   sie   einer   karitativen Einrichtung.   Man   kann   auch,   wenn   man   will,   die   Umgebung   neu   gestalten,   indem   man   die   Wände   mit   einer anderen   Farbe   streicht   oder   neue   Möbel   kauft.   Das   alles   hilft   dabei,   emotionale   Bindungen   an   vergangene Zeiten    zu    lösen.    Wenn    das    Loslassen    mir    trotz    alledem    nicht    gelingen    will,    dann    ändere    ich    meine Vorgehensweise   und   stelle   mein   Festhalten   in   Frage.   Das   heißt,   dass   ich   jedes   Mal,   wenn   ich   spüre,   dass   ich bestimmte    Dinge    nicht    loslassen    kann    (z.B.    die    Wut    auf    eine    bestimmte    Person    oder    ein    traumatisches Erlebnis   aus   meiner   Vergangenheit),   mir   die   Zauberfrage   stelle:   „Will   ich   dieses   und   jenes   loslassen?“    Wenn   ich merke,   dass   ich   dazu   noch   nicht   imstande   bin,   sage   ich   mir:   „Nein,   ich   WILL   es   noch   nicht   loslassen.“    Das   ist viel   wirksamer,   als   wenn   ich   mich   selbst   unter   Druck   setze,   indem   ich   sage:   „Ich   werde   niemals   wieder   sauer sein   auf   dieses   oder   jenes.“    Denn   wenn   ich   von   mir   selbst   fordere,   nie   wieder   wütend   auf   jemanden   zu   sein,   der mir   aus   meiner   Sicht   Unrecht   angetan   hat,   dann   führt   das   zur   Selbstabwertung,   sobald   ich   nicht   in   der   Lage bin,   diese   Forderung   zu   erfüllen.   Stattdessen   entscheide   ich   mich   von   Fall   zu   Fall   immer   wieder   aufs   Neue und   demonstriere   meinem   Unterbewusstsein   mit   der   Zauberfrage,   dass,   ganz   egal,   was   ich   hinterher   auch   tue, es   meiner   freien   Willensentscheidung   unterliegt.   So   erlebe   ich,   selbst   wenn   ich   immer   noch   an   etwas   anhafte, das   Erfolgsgefühl   der   freien   Entscheidung   in   mir.   Und   ZACK,   schon   fällt   mir   das   Loslassen   leichter,   da   das gewohnheitsmäßige Verhalten des Anhaftens nicht mehr aktiviert wird. Susannes   Mann   war   krank   gewesen   und   operiert   worden.   Vor   einigen   Tagen   war   er   aus   dem   Krankenhaus entlassen   worden   und   heimgekommen.   Eine   Bekannte   fragte   Susanne:   „Hat   sich   dein   Mann   von   der   Operation erholt?“ Susanne antwortete: „Nein, er redet immer noch darüber.“   Solange   wir   uns   über   unsere   Lebensumstände   beschweren,   ständig   darüber   schimpfen,   klagen,   jammern, meckern   und   fluchen,   solange   wir   uns   fragen,   warum   ausgerechnet   uns   das   Leben   so   „straft“,   bleiben   wir   im Bewusstsein    mit    unseren    Problemen    verbunden    und    haben    nicht    wirklich    losgelassen.    Mit    SO    einem Problembewusstsein   lassen   sich   keine   Lösungen   zustande   bringen.   Wenn   wir   mit   dem   Leben   kooperieren wollen,   dann   sollten   wir   uns   vorstellen,   wir   würden   mit   einem   Arbeitskollegen   zusammen   arbeiten.   Wenn   wir auf    ein    angenehmes    Arbeitsklima    aus    sind,    dann    würden    wir    uns    doch    auch    nicht    ständig    über    ihn beschweren.   Das   wäre   sicher   keine   gute   Ausgangsbasis   für   ein   gelungenes   Teamwork,   oder!?!   Was   auch überaus   wichtig   ist:   Machen   wir   uns   nie   und   nimmer   Vorwürfe,   wenn   wir   während   des   Loslassens   traurig werden   und   das   Gefühl   haben,   einen   großen   Verlust   zu   erleben.   Es   kann   eine   Art   innere   Leere   entstehen,   das ist   ganz   normal.   Ich   mache   mich   in   solchen   Situationen   nicht   selbst   fertig,   sondern   male   mir   stattdessen   aus, was   ich   anstelle   der   losgelassenen   Erfahrungswerte   Neues   erleben   will.   Damit   habe   ich   ein   Ziel,   auf   das   ich mich freuen kann, das mir mächtigen Antrieb verschafft. „Indem man loslässt, geschieht alles wie von selbst. Die Welt wird gemeistert von jenen, die loslassen.“  (Laotse) Ich    kann    absolut    nachvollziehen,    wenn    manch    einer    sich    dagegen    sträubt,    dass    seine    Welt    sich    gehörig verändert    und    er    mit    der    neuen    Situation    mitwachsen    muss.    Auch    ich    wollte    mich    während    meiner Lebenskrise   nicht   verändern   bzw.   Bestehendes   im   Leben   nicht   loslassen,   obwohl   ich   bereits   ahnte,   wohin   der Hase   läuft.   Wenn   ich   mich   heute   anschaue   und   an   früher   denke,   stelle   ich   fest,   dass   sich   das   zum   Glück geändert   hat:   Früher   war   ich   jemand,   den   man   als   „Status   Quo-Denker“   bezeichnen   könnte.   Ich   war   jemand, der     die     bestehenden     Zustände     festhalten,     ja     sogar     die     Zeit     selbst     anhalten     wollte,     der     Angst     vor Veränderungen   hatte   und   sie   regelrecht   bekämpfte.   Warum?   Weil   ich   Angst   hatte   vor   dem   Neuen,   weil   ich   auf meinen   Verstand   hörte.   Und   woraus   besteht   der   Verstand,   aus   was   setzt   er   sich   zusammen?   Aus   vergangenen Erfahrungen,   aus   dem,   was   uns   bekannt   ist.   Alles,   was   in   unserem   Verstand   steckt,   ist   etwas,   was   wir   wissen, was   uns   vertraut   ist,   woran   wir   uns   gewöhnt   haben.   Stehst   Du   an   einer   Kreuzung,   lieber   Leser,   wird   Dein Verstand   Dich   auffordern,   den   Dir   bekannten   Weg   zu   gehen.   Aber   dort   gibt   es   nichts   Neues,   nichts,   was   Du lernen   kannst.   Damals   bevorzugte   ich   den   mir   bekannten   Pfad.   Heute   bin   ich   ein   anderer   Mensch:   Ich   bin kreativer,   offener   und   flexibler.   Ständig   will   ich   neue   Dinge   ausprobieren,   etwas   Neues   erschaffen,   mich   auf neues   Terrain   begeben.   Ob   dieser   Sinneswandel   leicht   war,   höre   ich   Dich   fragen?   Wie   man   es   nimmt,   lieber Leser.   Ich   weiß   aus   eigener   Erfahrung,   dass   das   Loslassen   gewohnter   Zustände   manchmal   recht   anstrengend sein   kann,   aber   es   bedeutet   „sich   dem   Leben   hinzugeben“.   Und   das   sind   nun   einmal   die   Spielregeln   des Lebens,   nur   dann   LEBT   man,   nur   dann   nimmt   man   am   Leben   teil.   Manch   einer   lehnt   Bibeltexte   vielleicht   ab, aber   es   stehen   viele   Wahrheiten   darin,   so   z.B.   diese:   „Man   soll   keinen   neuen   Wein   in   alte   Schläuche   füllen.“   Auch   das   bedeutet,   man   soll   das   Alte   loslassen.   Das   Alte   hatte   seine   Zeit   und   die   ist   vorbei.   Ziehen   wir   einen Schlussstrich   unter   die   Vergangenheit,   was   auch   immer   gewesen   sein   mag   –   und   zwar   jeden   Tag   von   Neuem! Jeden   Morgen   stehen   wir   als   neue   Menschen   auf,   der   Tag   liegt   vor   uns,   um   NEUE   Erfahrungen   zu   machen. Verteidigen   wir   also   nicht   das   alte   Ufer   wie   ein   Grenzsoldat,   sondern   stechen   wir   in   See   wie   Kolumbus   und lassen uns auf Veränderungen ein. „Das Alte ist genau wie die Nacht; wenn sie stirbt, dann steht der Morgen schon am Horizont.“  (Osho) Machen   wir   uns   immer   wieder   aufs   Neue   klar,   dass   die   Schmerzen   im   Leben,   die   wir   zu   spüren   bekommen, nicht   zwangsläufig   zu   uns   gehören.   Wir   sind   nicht   dieser   Schmerz.   Es   wird   erst   dann   wieder   vorwärts   gehen im    Leben,    wenn    wir    diesen    Schmerz,    diese    Energie    frei    gelassen    haben.    Es    ist    im    Grunde    eine    gut nachvollziehbare   Sache:   Wenn   wir   Leid   und   Unglück   loslassen,   entstehen   Glück   und   Freude.   Beides   kann nicht   gleichzeitig   denselben   Platz   und   Raum   einnehmen.   Machen   wir   also   klar   Schiff   und   lassen   alles   los,   was uns einschränkt und die Lebensfreude blockiert. Nur so können wir die Türe zum Glück öffnen. Herzlichst, Eure Anke
Loslassen Teil 2 (5/2018) Man   kann   auch   schriftlich   vorgehen,   um   loszulassen. Man    stellt    sich    das    vor,    wovon    man    sich    innerlich freimachen   will   und   schreibt   es   auf:   „Ich   lasse   meine alte   Beziehung   los.   Ich   lasse   mein   altes   Gewerbe   los. Ich   lasse   mein   altes   Weltbild   los.“   Dann   erinnert   man sich   daran,   wie   einem   all   das,   was   man   loslassen   will,   in der   Vergangenheit   gut   getan   hat   –   und   bedankt   sich dafür.    Auch    wenn    es    sich    um    unangenehme    Dinge handelt,     so     haben     sie     das     Leben     um     wichtige Erkenntnisse   bereichert,   und   nicht   um   etwas   beraubt. Als   nächstes   trifft   man   die   felsenfeste   Entscheidung,   all das   aus   dem   Leben   zu   entlassen.   Ich   mache   das   oft   mit einer    Affirmation:    „Ab    heute    entscheide    ich    mich dafür, im Hier und Jetzt zu leben.“   Auch   das   schreibt   man   auf   einen   Zettel.   Den   liest   man noch   einmal   laut   vor   und   entsorgt   ihn   dann.   Und   nach einiger   Zeit   spürt   man   den   Problemdruck   nicht   mehr so intensiv. Ein    Mann    wanderte    nachts    alleine    durch    die    Berge. Plötzlich   rutschte   er   auf   einem   glitschigen   Felsen   aus und   fiel   in   die   Tiefe.   In   letzter   Sekunde   konnte   er   sich noch   festhalten   und   hing   an   dem   Felsen.   Unter   ihm herrschte   die   totale   Dunkelheit.   Stundenlang   hielt   der Mann   sich   an   dem   Felsen   fest   und   es   wurde   immer kälter.   Die   Hände   des   Mannes   wurden   immer   steifer und   er   konnte   sich   nicht   mehr   festhalten.   Kraftlos   und erschöpft   ließ   er   den   Felsen   los   und   dachte,   er   stürzt   in den   sicheren   Untergang.   Doch   siehe   da   –   kaum   hatte   er den   Felsen   losgelassen,   da   spürte   er   festen   Boden   unter seinen    Füßen,    den    er    wegen    der    Dunkelheit    nicht gesehen    hat.    Der    Abgrund    war    gar    keiner.    All    die langen   Stunden   war   er   fest   davon   überzeugt,   dass   er sich   in   einer   ausweglosen   Situation   befand,   dabei   war die   Lösung   so   nah   und   nur   seine   (eingeschränkte)   Sicht der   Dinge   gaukelte   ihm   die   Unlösbarkeit   seiner   Lage vor.   Dabei   hätte   er   nur…loslassen   müssen.   Und   schon wäre   das   Schwere   so   leicht   gewesen.   Das   Problem   war gar keins. Um     unserer     Lebensfreude     mehr     Raum     zu     geben, empfiehlt     es     sich,     neben     dem     inneren,     auch     den äußeren    Ballast    abzuwerfen.    Ich    entsorgte    während und   nach   meiner   Krisenphase   alte   Kleidung,   alte   Fotos, alte     Bücher     und     alte     Briefe.     Entweder     warf     ich überflüssige   Dinge   in   den   Müll   oder   spendete   sie   einer karitativen   Einrichtung.   Man   kann   auch,   wenn   man will,    die    Umgebung    neu    gestalten,    indem    man    die Wände    mit    einer    anderen    Farbe    streicht    oder    neue Möbel      kauft.      Das      alles      hilft      dabei,      emotionale Bindungen   an   vergangene   Zeiten   zu   lösen.   Wenn   das Loslassen   mir   trotz   alledem   nicht   gelingen   will,   dann ändere    ich    meine    Vorgehensweise    und    stelle    mein Festhalten    in    Frage.    Das    heißt,    dass    ich    jedes    Mal, wenn    ich    spüre,    dass    ich    bestimmte    Dinge    nicht loslassen   kann   (z.B.   die   Wut   auf   eine   bestimmte   Person oder       ein       traumatisches       Erlebnis       aus       meiner Vergangenheit),   mir   die   Zauberfrage   stelle:   „Will   ich dieses   und   jenes   loslassen?“    Wenn   ich   merke,   dass   ich dazu   noch   nicht   imstande   bin,   sage   ich   mir:   „Nein,   ich WILL   es   noch   nicht   loslassen.“    Das   ist   viel   wirksamer, als   wenn   ich   mich   selbst   unter   Druck   setze,   indem   ich sage:   „Ich   werde   niemals   wieder   sauer   sein   auf   dieses oder   jenes.“    Denn   wenn   ich   von   mir   selbst   fordere,   nie wieder    wütend    auf    jemanden    zu    sein,    der    mir    aus meiner   Sicht   Unrecht   angetan   hat,   dann   führt   das   zur Selbstabwertung,    sobald    ich    nicht    in    der    Lage    bin, diese   Forderung   zu   erfüllen.   Stattdessen   entscheide   ich mich   von   Fall   zu   Fall   immer   wieder   aufs   Neue   und demonstriere     meinem     Unterbewusstsein     mit     der Zauberfrage,   dass,   ganz   egal,   was   ich   hinterher   auch tue,   es   meiner   freien   Willensentscheidung   unterliegt. So   erlebe   ich,   selbst   wenn   ich   immer   noch   an   etwas anhafte,   das   Erfolgsgefühl   der   freien   Entscheidung   in mir.   Und   ZACK,   schon   fällt   mir   das   Loslassen   leichter, da    das    gewohnheitsmäßige    Verhalten    des    Anhaftens nicht mehr aktiviert wird. Susannes    Mann    war    krank    gewesen    und    operiert worden.      Vor      einigen      Tagen      war      er      aus      dem Krankenhaus    entlassen    worden    und    heimgekommen. Eine   Bekannte   fragte   Susanne:   „Hat   sich   dein   Mann von   der   Operation   erholt?“   Susanne   antwortete:   „Nein, er redet immer noch darüber.“   Solange      wir      uns      über      unsere      Lebensumstände beschweren,      ständig      darüber      schimpfen,      klagen, jammern,     meckern     und     fluchen,     solange     wir     uns fragen,   warum   ausgerechnet   uns   das   Leben   so   „straft“, bleiben    wir    im    Bewusstsein    mit    unseren    Problemen verbunden   und   haben   nicht   wirklich   losgelassen.   Mit SO     einem     Problembewusstsein     lassen     sich     keine Lösungen   zustande   bringen.   Wenn   wir   mit   dem   Leben kooperieren   wollen,   dann   sollten   wir   uns   vorstellen, wir    würden    mit    einem    Arbeitskollegen    zusammen arbeiten.   Wenn   wir   auf   ein   angenehmes   Arbeitsklima aus   sind,   dann   würden   wir   uns   doch   auch   nicht   ständig über    ihn    beschweren.    Das    wäre    sicher    keine    gute Ausgangsbasis   für   ein   gelungenes   Teamwork,   oder!?! Was   auch   überaus   wichtig   ist:   Machen   wir   uns   nie   und nimmer   Vorwürfe,   wenn   wir   während   des   Loslassens traurig   werden   und   das   Gefühl   haben,   einen   großen Verlust    zu    erleben.    Es    kann    eine    Art    innere    Leere entstehen,    das    ist    ganz    normal.    Ich    mache    mich    in solchen   Situationen   nicht   selbst   fertig,   sondern   male mir   stattdessen   aus,   was   ich   anstelle   der   losgelassenen Erfahrungswerte   Neues   erleben   will.   Damit   habe   ich ein    Ziel,    auf    das    ich    mich    freuen    kann,    das    mir mächtigen Antrieb verschafft. „Indem   man   loslässt,   geschieht   alles   wie   von   selbst.   Die Welt wird gemeistert von jenen, die loslassen.“  (Laotse) Ich   kann   absolut   nachvollziehen,   wenn   manch   einer sich    dagegen    sträubt,    dass    seine    Welt    sich    gehörig verändert   und   er   mit   der   neuen   Situation   mitwachsen muss.      Auch      ich      wollte      mich      während      meiner Lebenskrise    nicht    verändern    bzw.    Bestehendes    im Leben   nicht   loslassen,   obwohl   ich   bereits   ahnte,   wohin der   Hase   läuft.   Wenn   ich   mich   heute   anschaue   und   an früher   denke,   stelle   ich   fest,   dass   sich   das   zum   Glück geändert    hat:    Früher    war    ich    jemand,    den    man    als „Status     Quo-Denker“     bezeichnen     könnte.     Ich     war jemand,    der    die    bestehenden    Zustände    festhalten,    ja sogar    die    Zeit    selbst    anhalten    wollte,    der    Angst    vor Veränderungen    hatte    und    sie    regelrecht    bekämpfte. Warum?   Weil   ich   Angst   hatte   vor   dem   Neuen,   weil   ich auf   meinen   Verstand   hörte.   Und   woraus   besteht   der Verstand,     aus     was     setzt     er     sich     zusammen?     Aus vergangenen   Erfahrungen,   aus   dem,   was   uns   bekannt ist.   Alles,   was   in   unserem   Verstand   steckt,   ist   etwas, was   wir   wissen,   was   uns   vertraut   ist,   woran   wir   uns gewöhnt   haben.   Stehst   Du   an   einer   Kreuzung,   lieber Leser,   wird   Dein   Verstand   Dich   auffordern,   den   Dir bekannten    Weg    zu    gehen.    Aber    dort    gibt    es    nichts Neues,      nichts,      was      Du      lernen      kannst.      Damals bevorzugte   ich   den   mir   bekannten   Pfad.   Heute   bin   ich ein    anderer    Mensch:    Ich    bin    kreativer,    offener    und flexibler.    Ständig    will    ich    neue    Dinge    ausprobieren, etwas     Neues     erschaffen,     mich     auf     neues     Terrain begeben.   Ob   dieser   Sinneswandel   leicht   war,   höre   ich Dich   fragen?   Wie   man   es   nimmt,   lieber   Leser.   Ich   weiß aus   eigener   Erfahrung,   dass   das   Loslassen   gewohnter Zustände   manchmal   recht   anstrengend   sein   kann,   aber es    bedeutet    „sich    dem    Leben    hinzugeben“.    Und    das sind   nun   einmal   die   Spielregeln   des   Lebens,   nur   dann LEBT    man,    nur    dann    nimmt    man    am    Leben    teil. Manch    einer    lehnt    Bibeltexte    vielleicht    ab,    aber    es stehen   viele   Wahrheiten   darin,   so   z.B.   diese:   „Man   soll keinen   neuen   Wein   in   alte   Schläuche   füllen.“    Auch   das bedeutet,   man   soll   das   Alte   loslassen.   Das   Alte   hatte seine     Zeit     und     die     ist     vorbei.     Ziehen     wir     einen Schlussstrich     unter     die     Vergangenheit,     was     auch immer   gewesen   sein   mag   –   und   zwar   jeden   Tag   von Neuem!   Jeden   Morgen   stehen   wir   als   neue   Menschen auf,   der   Tag   liegt   vor   uns,   um   NEUE   Erfahrungen   zu machen.   Verteidigen   wir   also   nicht   das   alte   Ufer   wie ein    Grenzsoldat,    sondern    stechen    wir    in    See    wie Kolumbus und lassen uns auf Veränderungen ein. „Das   Alte   ist   genau   wie   die   Nacht;   wenn   sie   stirbt,   dann steht der Morgen schon am Horizont.“  (Osho) Machen   wir   uns   immer   wieder   aufs   Neue   klar,   dass   die Schmerzen   im   Leben,   die   wir   zu   spüren   bekommen, nicht    zwangsläufig    zu    uns    gehören.    Wir    sind    nicht dieser    Schmerz.    Es    wird    erst    dann    wieder    vorwärts gehen    im    Leben,    wenn    wir    diesen    Schmerz,    diese Energie   frei   gelassen   haben.   Es   ist   im   Grunde   eine   gut nachvollziehbare   Sache:   Wenn   wir   Leid   und   Unglück loslassen,    entstehen    Glück    und    Freude.    Beides    kann nicht      gleichzeitig      denselben      Platz      und      Raum einnehmen.    Machen    wir    also    klar    Schiff    und    lassen alles   los,   was   uns   einschränkt   und   die   Lebensfreude blockiert.    Nur    so    können    wir    die    Türe    zum    Glück öffnen. Herzlichst, Eure Anke
©
Anke Barbara Pahlitzsch    info@karmafrei.de    +49 7392 968281                Impressum  |  Datenschutz
Home  |  Über mich  |  Leistungen  |  Kontakt  |  Erfahrungsberichte                                                                            Artikel 1 | 2  |  Mediathek
©
 Anke Barbara Pahlitzsch info@karmafrei.de  +49 7392 968281 Impressum  |  Datenschutz